Die vielen persönlichen Geschichten unserer Tandems sprechen für sich. Doch anekdotisches Wissen genügt uns nicht. Wir möchten die Wirksamkeit unseres Tandemprogramms auch wissenschaftlich evaluieren!
SwaF kooperiert für eine Wirksamkeitsstudie mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Das SOEP (auch LEBEN IN DEUTSCHLAND genannt) ist eine repräsentative Längsschnittstudie, die seit 1984 jedes Jahr etwa 30.000 Personen in etwa 12.000 Haushalten in Deutschland befragt - seit 2016 auch Menschen mit Fluchthintergrund.
Mit der Studie "Mentoring of Refugees" (MORE) soll die Wirkung von unseren Tandems für die Integration von geflüchteten Menschen in das gesellschaftliche Leben in Deutschland untersucht werden. Teilnehmende Geflüchtete der Studie LEBEN IN DEUTSCHLAND erhalten deshalb die Möglichkeit in ein SwaF-Tandem vermittelt zu werden.
Geflüchtete werden jährlich im Zuge von LEBEN IN DEUTSCHLAND befragt. Teilnehmende Locals nehmen während der ersten vier Monate des Tandems an drei kurzen Online-Befragungen teil.
Die Teilnahme an der Befragung ist natürlich freiwillig.
Aachen, Berlin, Bonn, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Köln, Landau, Leipzig, Mannheim, Oldenburg, Potsdam, Stuttgart (Stand August 2017).
Die Ergebnisse stammen aus einer Vorabbefragung, die wir gemeinsam mit dem DIW im Dezember 2016 erhoben haben. Beendet wurde die Umfrage durch insgesamt 548 Personen. Davon waren etwa 60 Prozent Locals und 40 Prozent Geflüchtete.
Knapp 70 Prozent unserer Tandems geben an, dass sie Freunde geworden sind. Wir möchten keine Freundschaften erzwingen, sondern Menschen zusammenbringen, damit Freundschaften überhaupt entstehen können.
Wir finden das ist schon mal ein toller Erfolg!
Das Team hinter MORE
Die Studie MORE wird umgesetzt durch das SOEP am DIW in Berlin. Die Auswertung erfolgt dabei in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Finanziert wird das Projekt durch
Bei Fragen zur Umsetzung des Projekts bei SwaF wende dich gerne an unsere Ansprechpartnerinnen:
Franziska Birnbach
franziska.birnbach@start-with-a-friend.de