Die Communities strebten an, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und richteten sich nach den Bedarfen und Wünschen der teilnehmenden Frauen. Es ging zum Beispiel um: gemeinsame Aktivitäten, Kennenlernen von Vereinen und anderen Möglichkeiten des gesellschaftlichen Engagements, Solidarität und gegenseitige Unterstützung, Empowerment und Sensibilisierung für Rassismus.
Mit SwaF Women wollten wir alle Menschen ansprechen, die sich als Frau identifizieren. Wir wollten Begegnungs- und Erfahrungsräume schaffen, die inklusiv sind. Bei SwaF Women sollte sich jede Frau in ihrer Persönlichkeit, Lebenslage und mit ihrem Lebensentwurf wohl und anerkannt fühlen. Mit dem Programm wollten wir Frauen und ihre gleichberechtige Teilhabe in der Gesellschaft stärken.