SwaF People ist eine bundesweite Plattform zur Förderung von qualifiziertem Engagement und von Teilhabe in unseren vielfältigen Communities sowie der Stärkung von Dialog und Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt.

Gemeinsam schaffen wir den Rahmen und die Räume, um die eigenen Potenziale zu erkennen, zu stärken und sich selbständig in vielen
verantwortungsvollen Rollen für gesellschaftliche Veränderungen
einzubringen. Dabei fördern wir gezielt die Teilhabe derjenigen, die aufgrund von Flucht und Migration und anderen Zugehörigkeiten oder Zuschreibungen diskriminiert werden – denn gesellschaftliches
Miteinander erfordert die Kompetenzen und Mitgestaltung aller
Beteiligten.
Mit der Kombination aus On- und Offline-Lernformaten sind viele
Angebote überregional zugänglich und flexibel anwendbar.
Partizipative Arbeits- und Austauschformate ermöglichen eine
gleichberechtigte Zusammenarbeit und eine bundesweite Vernetzung, um gemeinsam die Gesellschaft zu gestalten, in der wir leben möchten.

SWAF_BUNDESTREFFEN_Juni_201834

Qualifizierung
und Weiterbildung

Hinter den vielen Tandempartner*innen und Begegnungen bei SwaF steht ein großes Team aus Fellows und Ehrenamtlichen, das sich mit viel Leidenschaft für mehr Miteinander einsetzt. Egal in welcher Rolle du dich bei SwaF einsetzen möchtest, wir bereiten dich auf dein Engagement vor und begleiten dich auf deinem Weg.

Flexibles Onboarding über E-Learning Plattform:

Mithilfe unseres E-Learnings erfährst du mehr über SwaF als Organisation und über dein Engagement. Interessante Kurzvideos, Visualisierungen und wichtige Dokumente zeigen dir alles, was du wissen musst, um bei uns loszulegen.

Persönliches Training und Kennenlernen:

Unser Qualifizierungsprogramm ist mehr als eine Online-Plattform, denn im Mittelpunkt steht der persönliche Erfahrungsaustausch zwischen Engagierten. Je nachdem in welcher Rolle du dich engagierst, wirst du in einer intensiven Praxiswoche oder in einem Kurzworkshop praktisch vorbereitet und lernst dein Team vor Ort kennen.

Austauschen und Vernetzen:

Du engagierst dich nicht allein, denn wir sind viele – bundesweit. Online und offline kannst du dich mit anderen Engagierten und Standorten vernetzen, Erfahrungen austauschen miteinander- und voneinander lernen.

Bundestreffen:

Einmal im Jahr treffen wir uns mit Vertreter*innen aus allen Standorten bei unserem Bundestreffen. Dort kannst du dich mit vielen anderen Engagierten austauschen, aktuelle Themen bearbeiten und die Weiterentwicklung von SwaF aktiv mitgestalten.

Impulse durch online-Seminare:

Über das ganze Jahr bieten wir allen Mitgliedern der Community inspirierende online-Seminare von verschiedenen Expert*innen zu wichtigen Themen im Bereich Migration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Individuelle Betreuung und Beratung:

Bei Fragen und Herausforderungen seid ihr, die Engagierten, durch eure Erfahrungen an euren Standorten häufig selbst die Expert*innen. Unser hauptamtliches Team steht euch aber gerne kompetent beratend zur Seite. Du bist also nie allein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dialog: Diversität und Teilhabe durch Partizipation

Unsere Communities sind bereits ein bundesweites Netzwerk von vielfältigen Menschen und Perspektiven. In neuen Rollen und partizipativen Lernräumen ermöglichen wir die Auseinandersetzung mit uns selbst, anderen Menschen und uns als Gemeinschaft. Dabei entwickeln wir neue Ideen, um solidarischen Austausch, gegenseitiges Verständnis und eine gleichberechtige Mitgestaltung in unseren Communities und darüber hinaus zu stärken. Wir ermutigen besonders Menschen sich einzubringen, die aufgrund von Flucht und Migration oder anderen Zuschreibungen selbst Diskriminierung erfahren haben. Das Konzept ist angelehnt an die Active-Citizen-Methode vom British Council. Dazu gehören folgende Rollen und Formate

Dialog gestalten in den Communities als Dialog-Stifter*in:

Im Rahmen eines mehrtägigen digitalen Dialog-Workshops wirst du von uns als Dialog-Stifter*in vorbereitet und begleitet. Dabei entwickelst du eigene konkrete Ideen, wie du in deiner SwaF-Community solidarischen Austausch, gegenseitiges Verständnis und gleichberechtigte Mitgestaltung stärken kannst. Anschließend setzt du deine Ideen selbständig an deinem Standort um.

Empowerment durch Schutzräume:

Zusätzlich schaffen wir Schutzräume für Betroffene von Rassismus und anderen Diskriminierungsformen. Mit einem Vertrauenstelefon, (digitalen) Reflexionsräumen und bundesweitem Allyship, möchten wir dich bei Diskriminierungserfahrungen unterstützen und uns gemeinsam stärken, um gegen Diskriminierung aufzustehen und für ein solidarisches Miteinander einzustehen.

Weitere Projekte

Für noch mehr wirkungsvolles und vielseitiges Engagement arbeiten wir mit kompetenten Partner*innen zusammen.

Projekt MURAL für mehr Verständnis und weniger Diskriminierung

Gemeinsam mit Transfer e.V. waren wir 2019 an dem
europaweiten Projekt MURAL (= mutual understanding, respect, and learning) beteiligt. 

Nach Vorbild der Active-Citizen-Methode des British Councils arbeiteten bundesweit Interessierte bei SwaF in einer intensiven einwöchigen Lernreise. Dabei
entwickelten sie selbst Ideen und Maßnahmen, um in
unseren vielfältigen SwaF-Communities Respekt und
gegenseitiges Verständnis zu fördern. Bei regelmäßigen Study Visits, haben sich die Teilnehmenden bei SwaF mit anderen europäischen Teilnehmenden getroffen,
ausgetauscht und bilden heute ein wachsendes
europäisches Netzwerk.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die nächsten Schritte:

Möchtest du dich ehrenamtlich bei SwaF
engagieren? Dann melde dich bei deinem
Standortteam. Nachdem du das Team in deiner Stadt kennengelernt hast, startet das
Qualifizierungsprogramm für dich mit unserem
E-Learning und einem Kick-off Workshop. Danach bist du bestens vorbereitet für dein Engagement.

Du möchtest dich als Fellow 2023 engagieren? Dann schau mal hier.

Du möchtest mehr über das Projekt SwaF People wissen oder hast Fragen zu den einzelnen
Formaten? Dann schicke gern eine E-Mail an: people@start-with-a-friend.de

Gefördert durch: