News | von SwaF | 25. Juli 2025

Bundestreffen 2025: Zukunft gestalten, Gemeinschaft erleben

Drei Tage voller Begegnungen, Austausch und Ideen – das war das Bundestreffen 2025 von Start with a Friend. Fast 80 Teilnehmende aus vielen Standorten in ganz Deutschland kamen in Mannheim zusammen, um gemeinsam an einer offenen, vielfältigen und solidarischen Einwanderungsgesellschaft zu arbeiten.
Von der ersten herzlichen Begrüßung bis zum gemeinsamen Abschluss war das Wochenende geprägt von echtem Miteinander, spannenden Gesprächen und der Motivation, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Durch das Programm führte die Moderatorin Sanga Lenz mit viel Herz und Klarheit.

Bundestreffen 2025 | Mannheim

Tag 1: Ankommen und Verbindungen knüpfen

Am Freitag ging es vor allem ums Ankommen – nicht nur vor Ort, sondern auch miteinander.

Nach einer gemeinsamen Begrüßung und Orientierung gab es einen Rückblick auf das vergangene Jahr bei SwaF: Was lief gut? Welche Herausforderungen gab es?

Anschließend ging es in kleine moderierte Gruppen. Dort war Zeit für persönliche Gespräche, erste Eindrücke und gemeinsames Kennenlernen – unterstützt durch Fragen und Gesprächskarten. Der Tag endete mit einem gemütlichen Abendessen in entspannter Runde.
Das alles fand an einem ganz besonderen Ort statt: direkt am Fluss in Mannheim – ein wunderschöner Rahmen für neue Begegnungen und intensive Gespräche.

Tag 2: Tiefer eintauchen – Workshops, Reflexion und ein Abend voller Highlights

Der Samstag war dem intensiven Austausch gewidmet. In drei Workshop-Runden beschäftigten sich alle mit wichtigen Themen:
1. Diskriminierungssensibles Arbeiten bei SwaF mit Expertin Nadine Golly – Wie können wir Räume schaffen, in denen sich alle sicher und wohl fühlen?
2. Gesellschaftliche Entwicklungen und unsere Rolle – Wie gehen wir mit Spaltung und Unsicherheit in unserer Gesellschaft um?
3. Ehrenamt vor Ort – Was brauchen wir an Unterstützung und Perspektiven?

Später wurden die wichtigsten Gedanken aus den Workshops gemeinsam gesammelt und besprochen – ein inspirierender Moment.
Am Abend wurde gefeiert: Nach dem gemeinsamen Angrillen wurde das Treffen zu einem kleinen Festival.

Es gab Musik vom Bridges-Kammerorchester, eine berührende Videobotschaft von Gilda Sahebi, und viele bewegende Momente bei der Verleihung des SwaF Awards 2025 sowie bei den Auftritten des SwaF Talents Programms. Es wurde gesungen, getanzt, Gitarre gespielt – und vor allem viel gelacht.

Tag 3: Gemeinsam Zukunft denken

Der Sonntag stand im Zeichen der Zukunft: Wie wollen wir SwaF in den kommenden Jahren gestalten? Nach einem lockeren Start begann das interaktive World Café.
In rotierenden Gruppen tauschten die Teilnehmenden ihre Wünsche, Ideen und Vorschläge aus: Wollen wir hin? Was fehlt noch? Und wie kann jede*r sich einbringen?
Die gesammelten Ideen wurden direkt visualisiert und dokumentiert, damit sie in die zukünftige Arbeit von SwaF einfließen können. Der Abschluss brachte alle zusammen – ein Moment der Dankbarkeit und des gemeinsamen Miteinanders.

Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt

Das Bundestreffen 2025 war mehr als nur ein Event – es war ein lebendiger Ausdruck dessen, wofür SwaF steht: gelebte Solidarität, Räume der Unterstützung und das Vertrauen, dass wir gemeinsam eine bessere Gesellschaft gestalten können. Wir gehen gestärkt, verbunden und voller Ideen in die nächsten Jahre – und freuen uns auf das, was noch kommt.

Wir sind dankbar für all die inspirierenden Gespräche, das Lachen, die Offenheit und den Austausch. Mit neuen Perspektiven und viel Motivation kehren wir in unsere Städte und Standorte zurück, um weiter an unserer gemeinsamen Vision einer gerechten und vielfältigen Einwanderungsgesellschaft zu arbeiten – ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und Referent*innen für ihre Beiträge, ihre Energie und ihre Präsenz an diesem besonderen Wochenende.