News | von SwaF | 14. Mai 2025

Multiplikator*innenschulung 2025: Drei Tage Praxis, Wissenstransfer und Teamaufbau

Vom 11. bis zum 13. April 2025 fand in Fulda der Praxisteil der Multiplikator*innenschulung statt. Drei Tage lang standen intensiver Austausch, praxisnahe Weiterbildung und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt – mit dem Ziel, neue Koordinator*innen optimal auf ihre Aufgaben an den bundesweiten Standorten vorzubereiten.

Praxistraining 2025

Einstieg ins neue Tandem-Standortmodell

In drei intensiven Tagen bereiteten wir die neuen Kolleg*innen optimal auf ihre Aufgaben an den bundesweiten Standorten vor. Angelehnt an unser neues Tandem-Standortmodell, das ab diesem Jahr bundesweit greift, werden nun 17 SwaF-Standorte jeweils durch zwei Koordinator*innen betreut: eine Person mit Schwerpunkt Tandemvermittlung und eine mit Fokus auf Standortkoordination. Damit professionalisieren wir unsere lokalen Strukturen und stärken die Nachhaltigkeit unseres Engagements direkt vor Ort.

Praxisnahe Inhalte und diskriminierungssensibles Arbeiten

Die Schulung war praxisnah und partizipativ gestaltet. Neben einem fundierten Einblick in das SwaF-Programm und unsere Werte stand diskriminierungssensibles Arbeiten im Mittelpunkt – etwa in einem Workshop mit der Expertin Nadine Golly. In rollenspezifischen Arbeitsphasen erhielten die Teilnehmenden konkreten Input: Vermittlungskoordinator*innen übten Kennenlerngespräche und erfuhren alles rund ums Matching und die Begleitung von Tandems. Standortkoordinator*innen beschäftigten sich mit Themen wie Ehrenamtsgewinnung, Teamorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und lokalen Netzwerken.

Wissenstransfer und gemeinsames Lernen

Ein weiterer wichtiger Aspekt war der Wissenstransfer zwischen Ehrenamtlichen, Koordinator*innen und dem Bundesteam. Dabei floss auch viel Erfahrungswissen aus über zehn Jahren Programmgeschichte in die Schulung ein – etwa zur Gestaltung von Infoabenden, Teilnehmendengewinnung oder zur diskriminierungssensiblen Kommunikation. Gemeinsame Reflexionen, kollegialer Austausch und kreative Methoden sorgten für ein offenes Lernklima und stärkten Wir-Gefühl innerhalb des SwaF-Teams.

Vernetzung, Teambuilding und persönliche Begegnung

Darüber hinaus bot das Wochenende Raum für Inspiration, Vernetzung, Teambuilding und persönliche Begegnungen. Ob beim gemeinsamen Abendprogramm oder in thematischen Austauschrunden: Die neuen Koordinator*innen lernten sich kennen, tauschten Erfahrungen aus und gewannen Klarheit über ihre Rolle – ein wichtiger Schritt für ein starkes, bundesweit vernetztes Team.

Qualität sichern und Engagement stärken

Die Schulung stellt einen zentralen Baustein unserer Qualifizierungsstrategie dar. Sie ergänzt unser multimediales Ausbildungsprogramm aus E-Learnings, Webinaren und regelmäßigen Austauschrunden. Unser Ziel ist es, allen Koordinator*innen einen sicheren und gut begleiteten Start zu ermöglichen – damit sie mit Selbstvertrauen, Kompetenz und Begeisterung in ihre Aufgaben starten können.
Die Schulung leistet dazu einen wichtigen Beitrag: Sie schafft Orientierung, vermittelt praktisches Handwerkszeug und unterstützt die Qualitätssicherung unseres Tandemprogramms.

Wir bedanken uns herzlich beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Förderung dieser Schulung im Rahmen von „Menschen stärken Menschen“. Gemeinsam gestalten wir ein vielfältiges, diskriminierungssensibles und wirksames Engagement – vor Ort und bundesweit.

Unsere Hauptförderpartner*innen für das Programm SwaF Tandem sind: