Gemeinsam Gesellschaft Gestalten

SwaF People

Gestartet als Tandemprojekt in Berlin, sind wir heute zu einer großen bundesweiten Community geworden, in der wir uns in vielen verschiedenen Rollen einbringen und uns mit vielfältigen Perspektiven und Expertisen begegnen. Mit SwaF People möchten wir dabei gezielt gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Fluchtgeschichte fördern und gleichzeitig gemeinsames Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Vielfalt stärken. Dafür haben wir seit 2020 ein bundesweites und vielschichtiges Qualifizierungs-, Bildungs- und Empowerment-Programm aufgebaut.

SwaF Community Event

So bereiten wir das ganze Jahr neue Engagierte auf ihre Rollen am Standort vor. Wir sensibilisieren, klären auf und diskutieren zu gesellschaftlichen und politischen Grundsatzthemen (z.B. zu Rassismus, diskriminierungssensibler Sprache und Demokratie). Wir entwickeln SwaF gemeinsam weiter und setzen neue Dialog-Projekte in unseren Communities um – für ein besseres Verständnis füreinander und mehr Akzeptanz unserer Vielfalt untereinander. Wir tauschen uns aus, teilen Erfahrungen und stärken uns gegenseitig – in offenen Formaten und in geschützten Räumen für Menschen mit Rassismuserfahrungen.

Mit der Kombination aus On- und Offline-Lernformaten sind viele Angebote überregional zugänglich und flexibel anwendbar. Partizipative Arbeits- und Austauschformate ermöglichen eine gleichberechtigte Zusammenarbeit und die gemeinsame Weiterentwicklung unserer Strukturen. So lernen wir miteinander und voneinander und gestalten gleichberechtigt und gemeinsam ein gesellschaftliches Zusammenleben, in dem wir uns alle wohlfühlen.