News | |

Neue Workshops mit #SwaFPeople

Teilnehmende der Weminar-Reihe

Unsere Weminar-Reihe zum Thema Antirassismus mit #SwaFPeople geht weiter. Für einen gemeinsamen Austausch, ein miteinander Lernen, und gegenseitiges Empowerment. Wir bei SwaF wünschen uns eine Gesellschaft, in der sich alle wohl fühlen. Und in der alle
teilhaben können. Gemeinsam möchten wir diese Gesellschaft gestalten.

Aber wie können wir das überhaupt? Dazu müssen wir zuerst einmal über Rassismus sprechen.

Die Expert*in Lina Chihabi gab SwaF zu diesem Thema drei Online-Weminare im April. Sie ist Coachin und Dozentin für Antirassismus und Interkulturelle Kompetenzen. Im ersten Weminar der Reihe Anfang April wurden die Teilnehmenden für die Thematik des
Rassismus sensibilisiert. Wir beschäftigten uns mit dem Thema „Rassismus im Alltag“.

Dazu stellten wir uns viele Fragen, wie zum Beispiel: „In welchen Formen tritt Rassismus auf? Was bedeutet er für den Alltag der Betroffenen? Wie kann ich auf rassistische
Anmerkungen im Alltag reagieren? Und wo kann ich professionelle Beratung finden?“ Diese und weitere Fragen haben 39 engagierte SwaFis bundesweit zusammen erarbeitet und analysiert.

In zwei weiteren Weminaren tauschten wir uns insbesondere über Anti-Muslimischen
Rassismus aus. Zunächst gab Lina Chihabi uns im zweiten Workshop einen kurzen
historischen Rückblick zu Islamophobie. Anschließend sprachen die 53 Teilnehmenden über muslimisches Leben in Deutschland.

Der letzte Workshop drehte sich um das Thema „Empowerment muslimischer Frauen“. Gemeinsam mit Lina Chihabi haben wir uns zu Identität und Vielfalt ausgetauscht. Und darüber, was wir als Betroffene oder Zeug*innen rassistischer Belästigung tun können.

Bei unseren Weminaren möchten wir alle Teilnehmenden in einen „safe space“ einladen: Also an einen sicheren digitalen Ort, an dem wir uns offen austauschen können. Einen Ort, an dem wir miteinander lernen können und vielfältige Perspektiven feiern. Und, vor allem: Ein Ort, an dem wir die Diversity-Kompetenz in der SwaF Community fördern.

Denn eine Gesellschaft, die ihre Vielfalt lebt, können wir nur gestalten, wenn wir auch über Diskriminierung und Ungleichheitsverhältnisse sprechen. Und dafür setzen wir uns bei #SwaFPeople ein, in verschiedenen Formaten der Qualifizierung und Weiterbildung.

Wir laden alle in unserer SwaF Community herzlich dazu ein, gemeinsam zu gestalten. Weitere Infos zu unserem neuen Workshop „Sensibler durch den Alltag“ am 27. Mai mit #SwaFPeople findet ihr bereits in unseren Community Kanälen.

Die Online-Seminare sind Teil des Projekts SwaF People. Gefördert wird das Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.